Im Programm finden Sie die verfügbaren Präsentationen als PDF zum Herunterladen. Bitte beachten Sie, dass einige Präsentationen nicht zur Veröffentlichung autorisiert wurden und daher nicht zum Download zur Verfügung stehen.
Mittwoch, 22. November 2017 | Donnerstag, 23. November 2017
09:30 | Empfang | |
10:00 | Begrüssung |
|
Regierungsrat Lukas Engelberger (d), Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt | ||
Nino Künzli (d), Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+), Stv. Direktor Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel | ||
10:20 | Einführung | |
Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit Nicole Probst-Hensch (d), Professorin und Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel > Download Präsentation |
||
10:45 | Keynotes: Neue Forschungsansätze für Krankheitsverständnis und Prävention | |
Moderation: Isabel Zihlmann |
||
Digitale Epidemiologie Marcel Salathé (d), Direktor, Labor für Digitale Epidemiologie, EPFL, Lausanne > Download Präsentation |
||
Molekulare Fingerabdrücke der Gesellschaft Silvia Stringhini (f), Oberassistentin, Institut universitaire de médecine sociale et préventive IUMSP, Lausanne > Download Präsentation |
||
Die Bedeutung von repräsentativen Kohorten für die Forschung in personalisierter und öffentlicher Gesundheit Annette Peters (d), Direktorin Institut für Epidemiologie II, Helmholtz Zentrum München (DE) > Download Präsentation |
||
Nutrigenomik – Nahrungsmittel für die Prävention Hannelore Daniel (d), Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Technische Universität München (DE) > Download Präsentation |
||
12:25 | Mittagessen | |
14:00 | Parallelsessions » LINK | |
15:15 | Pause | |
15:45 | Keynotes: Die gesellschaftlichen Perspektiven | |
Moderation: Martine Bourqui-Pittet & Dominique Sprumont |
||
Regulierungen von Biobanken Franziska Sprecher (d), Assistenzprofessorin, Departement für öffentliches Recht, Universität Bern > Download Präsentation |
||
Social science perspectives on citizen engagement Constanze Pfeiffer (d), wissenschaftliche Projektleiterin, Departement Epidemiologie und Public Health, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel > Download Präsentation |
||
HBM4EU: human biomonitoring, from local initiatives to a European joint effort Erik Lebret, (e) National Institute for Public Health and the Environment (RIVM), BA Bilthoven (NL) |
||
17:00 | Apéro | |
18:30 | Abendprogramm - Restaurant Altes Warteck |
Sprachen: Deutsch (d) / Französisch (f) / Englisch (e)
Simultanübersetzung im Plenum D > F/E und F > D/E. Die englischsprachigen Referate werden nicht übersetzt.
avl dolmetscher macht die Simultanübersetzung Deutsch - Französisch - Englisch
08:30 | Empfang | |
09:00 | Begrüssung |
|
Jürg Utzinger (d), Direktor Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel | ||
09:15 | Keynotes : Innovationen und ihre Anwendungen im Alltag | |
Moderation: Günther Fink |
||
Wie geografische Informationen kombiniert mit medizinischen und Gendaten zu Stadtplanung führen Stéphane Joost (f), Laboratory of Geographic Information Systems LASIG, EPFL, Lausanne > Download Präsentation |
||
Digital technologies for population health and health equity gains: the perspective of public health associations James Chauvin (e), Past-President World Federation of Public Health Associations and former Director of Policy at the Canadian Public Health Association, Ottawa (CA) > Download Präsentation |
||
Personalisierte Gesundheit aus dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit Andreas Gerber-Grote (d), Direktor Departement Gesundheit ZHAW, Winterthur > Download Präsentation |
||
10:30 | Pause | |
11:00 | Podiumsgespräch: Wie erreicht personalisierte Gesundheit das Gesundheitssystem? | |
Christian Lohr (d), Nationalrat und Vize-Präsident Pro Infirmis, Kreuzlingen | ||
Stefan Spycher (d), Vize-Direktor Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern | ||
Marcel Tanner (d), Präsident SCNAT, Präsident SSPH+, emeritierter Professor und Direktor Emeritus, Departement Epidemiologie und Public Health, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel | ||
Urs A. Meyer (d), emeritierter Professor für Pharmakologie, Biozentrum, Universität Basel | ||
Dominique Sprumont (f), Vize-Direktor Institut für Gesundheitsrecht, Universität Neuchâtel und Vize-Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+) | ||
Moderation: Luca Crivelli, Professor, Direktor des Departements Betriebswirtschaft, Gesundheit und Sozial Arbeit der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI)und Vize-Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+) Nicole Probst-Hensch (d), Professorin und Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel |
||
12:00 | Mittagessen | |
13:00 | Parallelsessions » LINK | |
14:15 | Pause | |
14:45 | Keynotes: Personalisierte Präventionsangebote | |
Moderation: Julia Dratva |
||
Die Zukunft von Data Sharing im Gesundheitswesen Ralf Damerau (d), Solution Sales Manager IBM Storage, IBM Zürich > Download Präsentation |
||
Hausarztmedizin – Ebenen personalisierter Medizin Carlos Quinto (d), Departements-verantwortlicher Public Health FMH, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel > Download Präsentation |
||
15:40 | Schlussbemerkungen | |
Corina Wirth (d), Geschäftsführerin, Public Health Schweiz, Bern | ||
Nino Künzli (d), Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+), Stv. Direktor Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel | ||
Nicole Probst-Hensch (d), Professorin und Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel | ||
16:15 | Abschluss der Konferenz |
Sprachen: Deutsch (d) / Französisch (f) / Englisch (e)
Simultanübersetzung im Plenum D > F/E und F > D/E. Die englischsprachigen Referate werden nicht übersetzt.
avl dolmetscher macht die Simultanübersetzung Deutsch - Französisch - Englisch